Datenschutzrichtlinie

Bei NFC.cool Unipessoal LDA legen wir größten Wert auf die Sicherheit und Privatsphäre unserer Benutzer. Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie und warum wir Ihre Daten erfassen, speichern, verwenden oder weitergeben, wenn Sie unsere Dienste oder unsere App NFC.cool nutzen, beispielsweise wenn Sie: unsere Website unter NFC.cool oder eine unserer Websites besuchen, die auf diese Datenschutzrichtlinie verweisen. auf andere Weise mit uns interagieren, einschließlich Vertrieb, Marketing oder Veranstaltungen. Fragen oder Bedenken? Das Lesen dieser Datenschutzerklärung hilft Ihnen, Ihre Datenschutzrechte und -optionen zu verstehen. Wenn Sie mit unseren Richtlinien und Praktiken nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Dienste bitte nicht.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Diese Zusammenfassung stellt die wichtigsten Punkte unserer Datenschutzerklärung dar. Sie können jedoch zu jedem dieser Themen weitere Einzelheiten erfahren, indem Sie auf den Link klicken, der jedem wichtigen Punkt folgt, oder indem Sie unser Inhaltsverzeichnis (Verbindung zum Inhaltsverzeichnis herstellen) weiter unten verwenden, um den Abschnitt zu finden, den Sie suchen.

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?

‍ Wenn Sie unsere Dienste besuchen, verwenden oder darin navigieren, verarbeiten wir möglicherweise personenbezogene Daten, je nachdem, wie Sie mit uns und den Diensten interagieren, welche Entscheidungen Sie treffen und welche Produkte und Funktionen Sie verwenden.

Wenn Sie unsere Dienste nutzen, erfassen wir möglicherweise die folgenden Arten von Informationen:

  • Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, wie etwa Ihre Mobiltelefonnummer, wenn Sie sich für den Erhalt von SMS-Nachrichten von uns entscheiden.
  • Informationen über Ihre Nutzung unserer Dienste, beispielsweise der Inhalt der Nachrichten, die wir Ihnen senden, und ob Sie diese Nachrichten öffnen oder mit ihnen interagieren.

Erhalten wir Informationen von Dritten?

‍Wir erhalten keine Informationen von Dritten.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere Dienste bereitzustellen, zu verbessern und zu verwalten, mit Ihnen zu kommunizieren, aus Sicherheits- und Betrugsschutzgründen sowie zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Mit Ihrer Zustimmung können wir Ihre Daten auch für andere Zwecke verarbeiten. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn wir einen gültigen Rechtsgrund dafür haben.

Wir können die von uns gesammelten Informationen für die folgenden Zwecke verwenden:

  • Um unsere Dienste bereitzustellen und zu pflegen;
  • Um mit Ihnen zu kommunizieren, einschließlich des Sendens von SMS-Nachrichten;
  • Um Ihr Erlebnis zu personalisieren und unsere Dienste zu verbessern; und
  • Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.

In welchen Situationen und an welche Parteien geben wir personenbezogene Daten weiter?

‍ Wir können Informationen in bestimmten Situationen und an bestimmte Dritte weitergeben.

Wie schützen wir Ihre Daten?

‍ Wir verfügen über organisatorische und technische Prozesse und Verfahren zum Schutz Ihrer persönlichen Daten. Allerdings kann keine 100-prozentige Sicherheit bei elektronischen Übertragungen über das Internet oder bei Datenspeichertechnologien garantiert werden. Daher können wir nicht versprechen oder garantieren, dass Hacker, Cyberkriminelle oder unbefugte Dritte unsere Sicherheit nicht überwinden und Ihre Daten unrechtmäßig sammeln, darauf zugreifen, sie stehlen oder ändern können.

Welche Rechte haben Sie?

‍ Abhängig von Ihrem geografischen Standort haben Sie gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen möglicherweise bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten.

Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?

‍ Am einfachsten können Sie Ihre Rechte ausüben, indem Sie uns hier besuchen oder uns kontaktieren. Wir werden jede Anfrage in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen prüfen und bearbeiten.

Inhaltsverzeichnis

  • Welche Informationen sammeln wir?
  • Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
  • Auf welche Rechtsgrundlagen stützen wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
  • Wann und mit wem geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?
  • Verwenden wir Cookies und andere Tracking-Technologien für personenbezogene Daten?
  • Cookies für Marketingzwecke.
  • Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?
  • Wie schützen wir Ihre Daten?
  • Sammeln wir Informationen von Minderjährigen?
  • Welche Datenschutzrechte haben Sie?
  • Steuerelemente für „Do Not Track“-Funktionen.
  • Nehmen wir Aktualisierungen an dieser Mitteilung vor?
  • Wie können Sie uns bezüglich dieser Mitteilung kontaktieren?
  • Wie können Sie die von uns über Sie erhobenen Daten überprüfen, aktualisieren oder löschen?

Welche Informationen sammeln wir?

Persönliche Informationen, die Sie uns mitteilen

Wir erfassen personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, wenn Sie sich für die Dienste registrieren, Interesse an Informationen über uns oder unsere Produkte und Dienste bekunden, wenn Sie an Aktivitäten auf den Diensten teilnehmen oder wenn Sie anderweitig Kontakt mit uns aufnehmen.

Von Ihnen bereitgestellte persönliche Informationen

‍ Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten hängen vom Kontext Ihrer Interaktionen mit uns und den Diensten, den von Ihnen getroffenen Entscheidungen und den von Ihnen verwendeten Produkten und Funktionen ab. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten können Folgendes umfassen:

  • Namen
  • Telefonnummern
  • E-Mail-Adressen
  • Postanschriften
  • Benutzernamen
  • Rechnungsadressen

Heikle Informationen

Sensible Daten, darunter Angaben zu ethnischer Herkunft, Gesundheit, religiösen Ansichten oder andere Kategorien, die in den geltenden Datenschutzgesetzen aufgeführt sind, verarbeiten wir nicht absichtlich. Bitte lesen Sie unsere ausführliche Datenschutzrichtlinie oder kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen oder Probleme zu bestimmten Datenkategorien haben.

In welchen Situationen und an welche Parteien geben wir personenbezogene Daten weiter?

Wir können Informationen in bestimmten Situationen und an bestimmte Dritte weitergeben. Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten ist es möglich, dass diese Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich unabhängige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Informationen können Dienstleister gehören, die mit IT-Aufgaben betraut sind oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die nahtlos in eine Website integriert werden. In diesen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen zum Schutz Ihrer Daten mit den Empfängern ab.

Datenverarbeitung in Drittländern

Sollten wir Daten in einem Drittland (also außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen erfolgen, befolgen wir die gesetzlichen Vorgaben strikt. Sofern keine ausdrückliche Einwilligung vorliegt oder für die Übermittlung eine vertragliche oder gesetzliche Erforderlichkeit besteht, stellen wir sicher, dass bei der Datenverarbeitung in Drittländern ein anerkanntes Datenschutzniveau eingehalten wird. Hierzu können vertragliche Verpflichtungen durch Standardschutzklauseln der EU-Kommission, Zertifizierungen oder die Einhaltung verbindlicher interner Datenschutzvorschriften gehören, wie sie in den Artikeln 44 bis 49 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dargelegt sind, die auf der Informationsseite der EU-Kommission näher beschrieben sind.

Zahlungsdaten

Wenn Sie Einkäufe tätigen, erfassen wir möglicherweise Daten, die zur Bearbeitung Ihrer Zahlung erforderlich sind, wie z. B. Ihre Zahlungsinstrumentnummer und den mit Ihrem Zahlungsinstrument verbundenen Sicherheitscode. Alle Zahlungsdaten werden von Shopify gespeichert.

Alle personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, müssen wahrheitsgemäß, vollständig und genau sein. Außerdem müssen Sie uns über jegliche Änderungen dieser personenbezogenen Daten informieren.

Automatisch erfasste Informationen

Einige Informationen wie Ihre Internet Protocol (IP)-Adresse oder Browser- und Geräteeigenschaften werden automatisch erfasst, wenn Sie unsere Dienste besuchen.

Wir erfassen automatisch bestimmte Informationen, wenn Sie die Dienste besuchen, verwenden oder darin navigieren. Diese Informationen geben Ihre spezifische Identität (wie Ihren Namen oder Ihre Kontaktinformationen) nicht preis, können aber Geräte- und Nutzungsinformationen enthalten, wie z. B. Ihre IP-Adresse, Adresse, Browser- und Geräteeigenschaften, Betriebssystem, Spracheinstellungen, Verweis-URLs, Gerätename, Land, Standort, Informationen darüber, wie und wann Sie unsere Dienste nutzen, und andere technische Informationen. Diese Informationen werden in erster Linie benötigt, um die Sicherheit und den Betrieb Ihrer Dienste aufrechtzuerhalten und für unsere internen Analyse- und Berichtszwecke.

Wie viele Unternehmen erfassen auch wir Informationen über Cookies und ähnliche Technologien.

Zu den von uns gesammelten Informationen gehören:

  • Protokoll- und Nutzungsdaten: Protokoll- und Nutzungsdaten sind dienstbezogene, diagnostische, Nutzungs- und Leistungsinformationen, die unsere Server automatisch erfassen, wenn Sie auf unsere Dienste zugreifen oder diese verwenden, und die wir in Protokolldateien aufzeichnen. Je nachdem, wie Sie mit uns interagieren, können diese Protokolldaten Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen, Browsertyp und -einstellungen sowie Informationen zu Ihrer Aktivität in den Diensten (wie die mit Ihrer Nutzung verbundenen Datums-/Zeitstempel, angezeigte Seiten und Dateien, Suchvorgänge und andere von Ihnen ausgeführte Aktionen, wie z. B. welche Funktionen Sie verwenden), Geräteereignisinformationen (wie Systemaktivität, Fehlerberichte (manchmal „Crash Dumps“ genannt) und Hardwareeinstellungen) enthalten.
  • Gerätedaten: Wir erfassen Gerätedaten wie Informationen über Ihren Computer, Ihr Telefon, Ihr Tablet oder andere Geräte, mit denen Sie auf die Dienste zugreifen. Je nach verwendetem Gerät können diese Gerätedaten Informationen wie Ihre IP-Adresse (oder Ihren Proxyserver), Geräte- und Anwendungsidentifikationsnummern, Standort, Browsertyp, Hardwaremodell, Internetdienstanbieter und/oder Mobilfunkanbieter, Betriebssystem und Systemkonfigurationsinformationen enthalten.
  • Standortdaten: Wir erfassen Standortdaten, wie z. B. Informationen zum Standort des Geräts, die entweder genau oder ungenau sein können. Wie viele Informationen wir erfassen, hängt von der Art und den Einstellungen des Geräts ab, mit dem Sie auf die Dienste zugreifen. Beispielsweise können wir GPS und andere Technologien verwenden, um Geolokalisierungsdaten zu erfassen, die uns Ihren aktuellen Standort mitteilen (basierend auf Ihrer IP-Adresse). Sie können der Erfassung dieser Informationen durch uns widersprechen, indem Sie entweder den Zugriff auf die Informationen verweigern oder Ihre Standorteinstellungen auf Ihrem Gerät deaktivieren. Wenn Sie sich jedoch dagegen entscheiden, können Sie möglicherweise bestimmte Aspekte der Dienste nicht nutzen.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere Dienste bereitzustellen, zu verbessern und zu verwalten, mit Ihnen zu kommunizieren, aus Sicherheits- und Betrugsschutzgründen sowie zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Mit Ihrer Zustimmung können wir Ihre Daten auch für andere Zwecke verarbeiten.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus verschiedenen Gründen, abhängig von Ihrer Interaktion mit unseren Diensten, darunter:

  • Um die Kontoerstellung und -authentifizierung zu erleichtern und Benutzerkonten anderweitig zu verwalten. Wir können Ihre Daten verarbeiten, damit Sie Ihr Konto erstellen und sich bei diesem anmelden sowie Ihr Konto funktionsfähig halten können.
  • Zur Erfüllung und Verwaltung von Bestellungen. Wir können Ihre Daten verarbeiten, um Ihre über die Dienste getätigten Bestellungen, Zahlungen, Rücksendungen und Umtausche zu erfüllen und abzuwickeln.
  • Zur Sicherung oder zum Schutz lebenswichtiger Interessen einer Person. Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Sicherung oder zum Schutz lebenswichtiger Interessen einer Person erforderlich ist, beispielsweise um Schaden zu verhindern.

Auf welche Rechtsgrundlagen stützen wir uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn wir dies für notwendig erachten und wir gemäß geltendem Recht einen gültigen Grund (d. h. eine Rechtsgrundlage) dafür haben, beispielsweise mit Ihrer Einwilligung, um Gesetze einzuhalten, um Ihnen Dienste bereitzustellen, um unsere vertraglichen Verpflichtungen einzugehen oder zu erfüllen, um Ihre Daten zu schützen oder um unsere berechtigten Geschäftsinteressen zu verfolgen.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verlangt von uns, die gültigen Rechtsgrundlagen zu erläutern, auf die wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützen. Daher können wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die folgenden Rechtsgrundlagen stützen:

  • Einwilligung: Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn Sie uns die Erlaubnis (also Ihr Einverständnis) erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck zu verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
  • Erfüllung eines Vertrags: Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn wir der Ansicht sind, dass dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber erforderlich ist, einschließlich der Bereitstellung unserer Dienste, oder auf Ihre Anfrage hin, bevor wir einen Vertrag mit Ihnen abschließen.
  • Gesetzliche Verpflichtungen: Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn dies unserer Ansicht nach zur Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist, beispielsweise um mit einer Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörde zusammenzuarbeiten, unsere gesetzlichen Rechte auszuüben oder zu verteidigen oder Ihre Daten als Beweismittel in Rechtsstreitigkeiten offenzulegen, in die wir verwickelt sind.
  • Lebenswichtige Interessen: Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn wir der Ansicht sind, dass dies zum Schutz Ihrer lebenswichtigen Interessen oder der lebenswichtigen Interessen eines Dritten erforderlich ist, beispielsweise in Situationen, in denen die Sicherheit einer Person potenziell bedroht ist.

Wann und mit wem geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?

Wir können Informationen in bestimmten, in diesem Abschnitt beschriebenen Situationen und/oder an die folgenden Drittparteien weitergeben.

Wir nutzen AdMob und Firebase, einschließlich ihrer verschiedenen Funktionen, um die Funktionalität unserer App zu verbessern und personalisierte Inhalte bereitzustellen. AdMob, eine mobile Werbeplattform von Google, ermöglicht es uns, Anzeigen in unserer App zu schalten. Firebase, eine Entwicklungsplattform für mobile und Webanwendungen, bietet uns wertvolle Analysen und andere Funktionen.

Durch die Nutzung unserer App stimmen Sie den von AdMob und Firebase beschriebenen Datenverarbeitungspraktiken zu. Wenn Sie Fragen oder Bedenken zum Umgang mit Ihren Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte hier .

In den folgenden Situationen müssen wir Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise weitergeben:

  • Unternehmensübertragungen: Wir können Ihre Daten im Zusammenhang mit einer Fusion, einem Verkauf von Unternehmensvermögen, einer Finanzierung oder der Übernahme unseres gesamten Unternehmens oder eines Teils davon durch ein anderes Unternehmen oder während der Verhandlungen darüber weitergeben oder übertragen.
  • Wenn wir Google Analytics verwenden: Wir können Ihre Informationen an Google Analytics weitergeben, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen und zu analysieren. Um die Verfolgung durch Google Analytics über die Dienste hinweg abzulehnen, besuchen Sie: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout .
  • Wenn wir Google Maps Platform-APIs verwenden: Wir können Ihre Informationen an bestimmte APIs der Google Maps Platform weitergeben (z. B. Google Maps API, Places API).
  • AdMob: AdMob kann bestimmte Informationen erfassen, um gezielte Werbung zu schalten. Dazu können Geräteinformationen, Benutzerinteressen und In-App-Aktivitäten gehören. Weitere Einzelheiten zu den Datenverarbeitungspraktiken von AdMob finden Sie in den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google AdMob .
  • Feuerbasis: Wir nutzen Firebase für Analysen, Absturzberichte und andere Funktionen, um das allgemeine Benutzererlebnis zu verbessern. Firebase kann Daten wie Geräteinformationen, Nutzungsmuster und Leistungsmetriken von Apps erfassen. Informationen zum Umgang von Firebase mit Daten finden Sie in den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen von Google Firebase .
  • Affiliate-Marketing: Wir nehmen möglicherweise an Partnermarketingprogrammen teil, was bedeutet, dass wir Provisionen für qualifizierte Käufe verdienen können, die über Links auf unserer Website getätigt werden. Wenn Sie auf einen Partnerlink klicken und einen Kauf tätigen, kann das Partnerprogramm Informationen sammeln, um den Erfolg der Empfehlung zu verfolgen. Seien Sie versichert, dass alle über Partnermarketingprogramme gesammelten Daten gemäß dieser Datenschutzrichtlinie behandelt werden. Für weitere Einzelheiten können Sie uns hier gerne kontaktieren.

Google AdMob

Diese Anwendung bindet zu Werbezwecken Google AdMob ( https://www.google.de/admob/ ) ein, das von Google (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) bereitgestellt wird. Google verwendet zur Werbesteuer den Apple Advertising Identifier (auch Apple Ad-ID genannt). Über die Apple Ad-ID wird ein pseudonymes Nutzerprofil erstellt, das die Zuordnung der Nutzer zu verschiedenen Werbesegmenten auf der Apple-Werbeplattform ermöglicht, um zielgerichtete Werbung anzuzeigen, die auf tatsächlichen oder vermeintlichen Nutzerinteressen basiert.

Die Apple Ad-ID dient als Pseudonym und schützt vor der Weitergabe personenbezogener Daten an Google. Die Apple Ad-ID wird an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Safe-Harbor“-Abkommens und ist beim „Safe Harbor“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.

Um der Verwendung der Apple Ad-ID zu widersprechen, können Nutzer in den Systemeinstellungen unter „Datenschutz“ „Tracking“ deaktivieren. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google . Der Einsatz von Google AdMob und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Durch den Einsatz von Google AdMob möchten wir erreichen, dass Nutzern auf deren tatsächliche oder vermeintliche Interessen abgestimmte Werbung auf ihren Geräten angezeigt wird, was als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen ist.

Verwenden wir Cookies und andere Tracking-Technologien?

Wir können Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden, um Ihre Informationen zu sammeln und zu speichern.

Cookies und verwandte Tracking-Technologien (wie Pixel und Web Beacons) können von uns zum Abrufen oder Speichern von Daten verwendet werden.

Ausführliche Informationen zur Nutzung dieser Technologien und Anweisungen zum Verwalten Ihrer Cookie-Einstellungen finden Sie in unserer Cookie-Einwilligung in der Fußzeile dieser Seite.

Facebook Tracking Pixel

Bei NFC.cool können wir das Facebook-Tracking-Pixel verwenden, um die Funktionalität unserer Website zu verbessern, die Wirksamkeit unserer Marketingstrategien zu messen und Ihr Gesamterlebnis zu verbessern. Mithilfe dieser Technologie können wir Daten sammeln, die uns helfen, Benutzerinteraktionen auf unserer Website zu verstehen und unsere Werbemaßnahmen zu optimieren.

Vom Facebook Tracking Pixel erfasste Informationen:

Das Facebook Tracking Pixel kann folgende Informationen erfassen:

  • Benutzerinteraktionen: Wir können Ihre Interaktionen auf unserer Website verfolgen, beispielsweise Seitenaufrufe, Klicks und andere Engagement-Kennzahlen.
  • Conversion-Tracking: Das Pixel hilft uns dabei, den Erfolg unserer Facebook-Werbekampagnen zu messen, indem es verfolgt, ob Benutzer nach dem Klicken auf unsere Anzeigen bestimmte Aktionen ausführen (z. B. einen Kauf tätigen).

Zweck der Datenerhebung:

Die durch das Facebook Tracking Pixel erfassten Daten werden für folgende Zwecke verwendet:

  • Marketingoptimierung: Zur Bewertung und Verbesserung der Effektivität unserer Facebook-Werbekampagnen.
  • Personalisierte Werbung: Um den Benutzern auf Grundlage ihrer Interaktionen mit unserer Website relevantere und personalisiertere Werbung zu liefern.

Benutzerauswahl:

Wir respektieren Ihre Privatsphäre und Sie haben die Möglichkeit, die Verwendung des Facebook-Tracking-Pixels zu steuern:

  • Opt-Out: Wenn Sie nicht an der Datenerfassung durch das Facebook Tracking Pixel teilnehmen möchten, können Sie Ihre Browsereinstellungen anpassen, um Cookies zu deaktivieren. Darüber hinaus können Sie personalisierte Werbung auf Facebook über die Facebook-Werbeeinstellungen ablehnen.

Einhaltung der Datenschutzgesetze:

Wir verpflichten uns, die Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer relevanter Vorschriften, sicherzustellen. Unsere Nutzung des Facebook-Tracking-Pixels erfolgt in Übereinstimmung mit diesen Gesetzen.

Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu unserer Verwendung des Facebook-Tracking-Pixels haben, kontaktieren Sie uns bitte hier .

Cookies für Marketingzwecke

Zusätzlich zu den oben genannten wichtigen Cookies können wir auch Marketing-Cookies verwenden. Diese Cookies dienen dazu, Ihr Surfverhalten zu Marketingzwecken zu verfolgen und zu analysieren, beispielsweise um personalisierte Anzeigen und Werbeinhalte bereitzustellen. Durch den Einsatz dieser Cookies möchten wir Ihr allgemeines Erlebnis auf unserer Website verbessern. Ausführliche Informationen zu den Arten von Marketing-Cookies, die wir verwenden, und wie Sie Ihre Einstellungen verwalten können, finden Sie in unserer Cookie-Zustimmung in der Fußzeile dieser Seite.

Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?

Wir bewahren Ihre Daten so lange auf, wie dies zur Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist, sofern gesetzlich nichts anderes vorgeschrieben ist.

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie dies für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist, es sei denn, eine längere Aufbewahrungsfrist ist gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig (z. B. aus steuerlichen, buchhalterischen oder anderen rechtlichen Gründen). Kein Zweck dieser Erklärung erfordert, dass wir Ihre personenbezogenen Daten länger aufbewahren als den Zeitraum, in dem Benutzer ein Konto bei uns haben.

Wenn für uns kein fortlaufender, legitimer geschäftlicher Grund zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegt, werden wir diese entweder löschen oder anonymisieren. Wenn dies nicht möglich ist (beispielsweise, weil Ihre personenbezogenen Daten in Sicherungsarchiven gespeichert wurden), werden wir die personenbezogenen Daten sicher aufbewahren und von jeder weiteren Verarbeitung isolieren, bis eine Löschung möglich ist.

Wie schützen wir Ihre Daten?

Unser Ziel ist es, Ihre personenbezogenen Daten durch ein System organisatorischer und technischer Sicherheitsmaßnahmen zu schützen.

Obwohl wir strenge organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ergriffen haben, dürfen Sie nicht vergessen, dass keine Online-Plattform 100-prozentige Sicherheit bieten kann. Wir können daher weder versprechen noch garantieren, dass es Hackern, Cyberkriminellen oder anderen unbefugten Dritten nicht gelingt, unsere Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen und Ihre Daten auf unrechtmäßige Weise zu sammeln, darauf zuzugreifen, sie zu stehlen oder zu ändern.

Obwohl wir große Anstrengungen unternehmen, um den unbefugten Zugriff auf Ihre Daten zu verhindern, sollten sich Benutzer darüber im Klaren sein, dass die Nutzung des Internets für die elektronische Kommunikation immer mit gewissen Risiken verbunden ist.

Sammeln wir Informationen von Minderjährigen?

Wir fordern nicht wissentlich Daten von Kindern unter 18 Jahren an und vermarkten diese auch nicht an diese. Indem Sie die Dienste nutzen, erklären Sie, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind oder dass Sie der Elternteil oder Erziehungsberechtigte eines solchen Minderjährigen sind und der Nutzung des Dienstes durch diesen minderjährigen Angehörigen zustimmen. Wenn wir erfahren, dass personenbezogene Daten von Benutzern unter 18 Jahren erfasst wurden, deaktivieren wir das Konto und ergreifen angemessene Maßnahmen, um diese Daten umgehend aus unseren Aufzeichnungen zu löschen. Wenn Sie Kenntnis davon erhalten, dass wir möglicherweise Daten von Kindern unter 18 Jahren erfasst haben, kontaktieren Sie uns bitte hier .

Welche Datenschutzrechte haben Sie?

In einigen Regionen (wie dem EWR, Großbritannien, der Schweiz und Kanada) haben Sie gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen bestimmte Rechte. Dazu können das Recht gehören, Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu beantragen und eine Kopie davon zu erhalten, die Berichtigung oder Löschung zu beantragen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegebenenfalls einzuschränken, die Datenübertragbarkeit zu verlangen und keiner automatisierten Entscheidungsfindung unterworfen zu sein. Unter bestimmten Umständen haben Sie möglicherweise auch das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie können eine solche Anfrage stellen, indem Sie uns hier kontaktieren.

Wir werden alle Anfragen im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen prüfen und bearbeiten.

Widerruf Ihrer Einwilligung: Wenn wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihre Einwilligung verlassen, die je nach geltendem Recht ausdrücklich und/oder stillschweigend erfolgen kann, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns hier kontaktieren.

Beachten Sie jedoch, dass hierdurch weder die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf berührt wird, noch – sofern das anwendbare Recht dies gestattet – die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beeinträchtigt wird, die auf Grundlage anderer rechtmäßiger Verarbeitungsgründe als der Einwilligung erfolgt.

Abmeldung von Marketing- und Werbenachrichten: Sie können unsere Marketing- und Werbenachrichten jederzeit abbestellen, indem Sie in den von uns gesendeten E-Mails auf den Abmeldelink klicken oder uns hier kontaktieren. Sie werden dann aus den Marketinglisten entfernt. Wir können jedoch weiterhin mit Ihnen kommunizieren, beispielsweise um Ihnen servicebezogene Nachrichten zu senden, die für die Verwaltung und Nutzung Ihres Kontos erforderlich sind, um auf Serviceanfragen zu antworten oder für andere nicht-marketingbezogene Zwecke.

Sie können den Erhalt von SMS-Nachrichten von uns jederzeit ablehnen, indem Sie den in den Nachrichten enthaltenen Anweisungen folgen oder sich direkt an uns wenden.

Kontoinformationen : Wenn Sie die Informationen in Ihrem Konto jederzeit überprüfen oder ändern oder Ihr Konto kündigen möchten, können Sie uns über die angegebenen Kontaktinformationen erreichen.

Auf Ihre Aufforderung zur Kündigung Ihres Kontos deaktivieren oder löschen wir Ihr Konto und Ihre Informationen aus unseren aktiven Datenbanken. Wir behalten jedoch möglicherweise einige Informationen in unseren Dateien, um Betrug vorzubeugen, Probleme zu beheben, bei Ermittlungen zu helfen, unsere rechtlichen Bedingungen durchzusetzen und/oder geltende gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.

Cookies und ähnliche Technologien: Die meisten Webbrowser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Wenn Sie möchten, können Sie Ihren Browser normalerweise so einstellen, dass er Cookies entfernt bzw. ablehnt. Wenn Sie Cookies entfernen bzw. ablehnen, kann dies bestimmte Funktionen oder Dienste unserer Dienste beeinträchtigen.

Steuerelemente für Do-Not-Track-Funktionen

Die meisten Webbrowser und einige mobile Betriebssysteme und mobile Anwendungen enthalten eine Do-Not-Track-Funktion („DNT“) oder Einstellung, die Sie aktivieren können, um Ihren Datenschutzeinstellungen zu signalisieren, dass keine Daten über Ihre Online-Browsing-Aktivitäten überwacht und gesammelt werden. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keinen einheitlichen Technologiestandard für die Erkennung und Implementierung von DNT-Signalen oder einen anderen Mechanismus, der automatisch Ihre Entscheidung kommuniziert, nicht online verfolgt zu werden. Wenn ein Standard für Online-Tracking eingeführt wird, den wir in Zukunft befolgen müssen, werden wir in einer überarbeiteten Version dieser Datenschutzrichtlinie über diese Vorgehensweise informieren.

Nehmen wir Aktualisierungen an dieser Mitteilung vor?

Ja, wir werden diesen Hinweis nach Bedarf aktualisieren, um die Einhaltung der geltenden Gesetze zu gewährleisten.

Wir können diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren. Die aktualisierte Version wird durch ein aktualisiertes „Überarbeitet“-Datum gekennzeichnet und die aktualisierte Version wird wirksam, sobald sie verfügbar ist. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie vornehmen, können wir Sie entweder durch eine deutlich sichtbare Veröffentlichung einer Benachrichtigung über solche Änderungen oder durch direkte Benachrichtigung benachrichtigen. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu überprüfen, um darüber informiert zu sein, wie wir Ihre Daten schützen.

Wie können Sie uns bezüglich dieser Mitteilung kontaktieren?

Unser Ziel ist es, Ihre personenbezogenen Daten durch ein System organisatorischer und technischer Sicherheitsmaßnahmen zu schützen.

NFC.cool Unipessoal LDA

Rua Da Sofia 139

Coimbra 3000-390

Portugal

E-Mail: hier klicken

Wie können Sie die von uns über Sie erhobenen Daten überprüfen, aktualisieren oder löschen?

Gemäß den geltenden Gesetzen Ihres Landes haben Sie möglicherweise das Recht, Zugriff auf die von uns über Sie erhobenen personenbezogenen Daten zu verlangen, diese Daten zu ändern oder zu löschen. Um die Überprüfung, Aktualisierung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail .